Im Jahr 2068 steht die Menschheit vor der bedeutendsten Entdeckung in ihrer Geschichte: Eine unbemannte Raummission hat unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa einen flüssigen Ozean entdeckt. Eiskernbohrungen haben organische Moleküle zu Tage gefördert, die ohne die Existenz von Leben kaum zu erklären sind. Eine bemannte Mission soll sich unter Führung des ehrgeizigen Kommandanten Alex Sanders auf den Weg zum Jupitermond begeben, um die Existenz außerirdischen Lebens nachzuweisen. Doch zunächst muss sich in einer ersten Testfahrt die Technik sowie das Personal einer Probe unterziehen.
Ein Ansichtsexemplar des Stückes kann über die Theaterbörse Braunschweig bezogen werden. Es eignet sich für Amateur- und Schultheater (Oberstufe).
Im Juni 2025 startete die Weltraummission auf der Bühne des Amos Comenius Gymnasium unter der bewährten Leitung von Anette Niefindt-Umlauff. In diesem Fall war es keine Uraufführung, da ein Amateurtheater in Stockum das Stück bereits aufgeführt hatte. Die Bonner Aufführung zeichnete sich durch ein in allen Einzelheiten professionelles Bühnenbild aus, dass wochenlang in mühevoller Kleinarbeit erstellt wurde und die Weltraumfahrt greifbar werden ließ.











