04.04.2025
„Von Armleuchtern und anderen Lichtgestalten“
Der nächste lyrische Schlagabtausch mit Monika Clever, meiner Partnerin in rhyme, steht auf dem Programm! Am 4. April anlässlich der Nacht der Bibliotheken wird in der Bibliothek der Heilandkirche Bonn wieder alles verdichtet, was komisches Potential birgt: Von Fußmatten bis Quantenphysik, kein Gegenstand ist zu trivial, kein Thema zu ehrfurchtsgebietend, um nicht ein erhellendes und zuweilen irrlichterndes Schlaglicht darauf zu werfen.
02.03.2024
„Der glücklichste Tag“ jetzt verlegt bei der Theaterbörse Braunschweig
Nach der Uraufführung am 14. Januar 2024 in der Heilandkirche in Bonn wurde mein neues Theaterstück in das Verlagsprogramm der Theaterbörse Braunschweig aufgenommen. Bei ‚Der glücklichste Tag‘ handelt es sich um ein nachweihnachtliches Krippenspiel.
Zum Inhalt: Der alte Simon hat am Himmel Zeichen für die Ankunft des Heilands gesehen. Er ist sich seiner Sache jedoch nicht sicher. Leider ist er zu gebrechlich, um sich selber auf den Weg zu machen, den der Stern ihm leuchtet. Seine beiden Töchter bieten ihm an, sich an seiner statt auf die Suche nach dem Heiland zu begeben. Unterwegs treffen sie die heiligen drei Könige, die auf der Rückreise sind und sie vor den Soldaten des Herodes warnen. Überall treffen sie Menschen, die unter den Soldaten zu leiden haben und verteilen die Geschenke, die sie für das Christuskind mitgenommen hatten. Angesichts der Verzögerungen auf der Reise kommen sie zu spät: der Stall in Bethlehem ist leer, bis auf einen zurückgelassenen Esel. Mit der Sicherheit, dass der Heiland geboren wurde aber ohne ihn selbst gesehen zu haben, kehren sie zurück, begleitet von dem Esel. Da werden sie von einem Mann angesprochen, der sie bittet, ihm den Esel für seine Frau zu überlassen, da er eine weite Reise mit ihr antreten muss. Aber zuvor bittet er noch um ein Nachtquartier bei dem Vater der Mädchen…
03.10.2023
Ausstellung ‚Holz trifft auf Lyrik‘
Am 3. Oktober lädt Birgit Pleines zu einer großen Verkaufsausstellung ihrer Holzarbeiten auf ihren Hof in der Spehstr. 74 in Bedburg-Hau ein. Von 10:00 bis 18:00 Uhr haben die Gäste die Gelegenheit, neben den vielfältigen Drechsel- und Bandsägearbeiten auch ausgesuchte Kostproben meiner Gedichte kennenzulernen. Für das Thema der Ausstellung habe ich einige neue Gedichte geschrieben. So ist es nicht verwunderlich, wenn es zuweilen etwas hölzern klingt…
30.08.2023
Theaterstück „Die Mission“
Mein neues Theaterstück „Die Mission“ ist ab sofort über die Theaterbörse Braunschweig zu beziehen. Zum Inhalt: Im Jahr 2068 steht die Menschheit vor der bedeutendsten Entdeckung in ihrer Geschichte: Eine unbemannte Raummission hat unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa einen flüssigen Ozean entdeckt. Eiskernbohrungen haben organische Moleküle zu Tage gefördert, die ohne die Existenz von Leben kaum zu erklären sind. Eine bemannte Mission soll sich unter Führung des ehrgeizigen Kommandanten Alex Sanders auf den Weg zum Jupitermond begeben, um die Existenz außerirdischen Lebens nachzuweisen. Doch zunächst muss sich in einer ersten Testfahrt die Technik sowie das Personal einer Probe unterziehen.
27.08.2023
Karneval der Tiere
Am Sonntag, den 27. August wird die Orgelfassung des Karnevals der Tiere von Camille Saint-Saëns in der Heilandkirche in Bonn-Mehlem um 16:30 Uhr zur Aufführung kommen. Ich habe eine neue Rahmenhandlung in Versen geschrieben, die an dieser Stelle Premiere haben wird:
Weitere Informationen zu dem Stück finden Sie unter dem Menüpunkt ‚Karneval der Tiere‘.
05.11.2022
UA von „Die Frauen von Mandsworth Hall“ am Theater des Amos Comenius Gymnasiums in Bonn
Am 27. und 30. Oktober ging die Uraufführung meines Theaterstücks über die Bühne, an der ich vor mehr als 30 Jahren als Schülerin meine ersten Theatererfahrungen machen durfte. Das Ensemble des Oberstufentheaters lieferte vor einem detailreichen und atmosphärisch überzeugenden Bühnenbild mit viel Herzblut und Engagement eine vom Publikum begeistert gefeierte Aufführung. Eine Auswahl von Fotos zur Inszenierung und ein Video zum Bühnenaufbau sind unter dem neuen Menüpunkt ‚Drama‘ zu finden.
25.05.2022
Online-Lesung „In Zeiten des Tulpenwahns“ auf YouTube
Der Ruhland-Verlag hat ein Video auf YouTube veröffentlicht, in dem ich kurze Ausschnitte aus ‚In Zeiten des Tulpenwahns‘ lese. Falls Sie an einer Lesung interessiert sind, wenden Sie sich an den Ruhland-Verlag oder direkt an mich unter sanne punkt fuss ätt web punkt de. Hier geht es zum Video
26.03.2021
„In Zeiten des Tulpenwahns“ im Buchhandel erhältlich
Nach fast zehn Jahren, in denen mich der Stoff auf die eine oder andere Weise begleitet hat, ist mein neuer Roman nun im Ruhland-Verlag erschienen.
Wer sich für die Entstehungsgeschichte und den langen Weg zur Buchveröffentlichung näher interessiert, den möchte ich auf meinen Blogeintrag „Neun Jahre Tulpenwahn“ hinweisen.
20.01.2021
Mein Theaterstück ‚Die Frauen von Mandsworth Hall‘ ist erhältlich
Mein erstes Theaterstück „Die Frauen von Mandsworth Hall“ ist über die Theaterbörse Braunschweig zu beziehen. Es spielt in einer englischen Adelsfamilie kurz nach dem ersten Weltkrieg. Die einst festgefügte Ständeordnung gerät ins Wanken und auch die Rolle der Frau wird nach den Erfahrungen an der Heimatfront neu definiert. Das Stück über die Identitätsfindung drei junger Frauen richtet sich insbesondere an private Bühnen sowie Amateur- und Oberstufentheater. Meine Tochter hat mich nach sechs gemeinsam vor dem Bildschirm absolvierten Staffeln Downton Abbey gebeten, etwas Vergleichbares für die Bühne zu schreiben. Voilá.
10.08.2019
Erscheinungstermin von „In Zeiten des Tulpenwahns“ muss verschoben werden
Mein Roman „In Zeiten des Tulpenwahns“ kann nicht wie geplant im September veröffentlicht werden. Leider hat der Louisoder-Verlag im Juli den Geschäftsbetrieb einstellen müssen. Es tut mir sehr leid, weil die Zusammenarbeit mit dem kleinen und engagierten Team hervorragend war. Wir hatten bereits Pläne für weitere Veröffentlichungen. Ich fühle mich ein wenig meiner verlegerischen Heimat beraubt. Ich habe jedoch Glück im Unglück, da aller Wahrscheinlichkeit nach ein weiterer Verlag meinen Roman in der vorliegenden Form übernehmen wird. Die Veröffentlichung ist nun für Februar 2020 geplant. Nähere Informationen werde ich hierzu nach der Frankfurter Buchmesse bekannt geben.
06.10.2018
Zusammenarbeit mit dem LOUISODER Verlag
Ich freue mich, dass der LOUISODER Verlag aus München meinen Roman „In Zeiten des Tulpenwahns“ herausbringen wird. Der LOUISODER-Verlag ist ein kleiner, aber feiner Verlag, der sich auf neue Belletristik und literarische Wiederentdeckungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spezialisiert hat. Besonderen Wert wird auf eine ansprechende, bibliophile Ausstattung der Bücher gelegt, die in der Regel nur als Hardcover verlegt werden. Da die Sehnsucht nach dem Schönen eine besondere Rolle in meinem Roman spielt, freue ich mich sehr, dass die Aufmachung des Buches diesem Thema in besonderer Form gerecht werden wird. Das Buch wird im Herbst 2019 erscheinen. Zur Abgrenzung von meinen Komödien wird er unter meinem Geburtsnamen Susanne Thomas veröffentlicht werden.
25.09.2018
Sie sind wieder da!
..und sie haben eine Leiche im Keller. Im nächsten Abenteuer der Familie Maletzke dreht sich viel um Kunst und alles um eine Leiche, die keine ist. Eine (Kunst-)Leiche gerät abhanden und wechselt im meist fröhlichen Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel die Hände der Besitzer. Da das Kunstwerk mit dem größtmöglichen Realismus ausgeführt wurde, sind Missverständnisse um die wahre Natur des Objekts der Begierde vorprogrammiert, die das allgemeine Chaos immer weiter eskalieren lassen. Nach drei Jahren ist nun die Fortsetzung zu Driving Phil Clune erschienen, eine schwarze Screwball-Komödie die hoffentlich Freude bereitet: Corpus delectat.
04.03.2017
Das Ganze hat ein Nachspiel
Nachdem mich einige Stimmen erreichten, die fragen, wie es denn weitergeht mit der Familie Maletzke, habe ich mich zur epischen Beantwortung dieser Frage entschlossen. Das Resultat schlummert in meiner Schublade und harrt noch der erfolgreichen Vermittlung an einen Verlag. Sofern der zukünftige Lektor nicht an dem fremdsprachlichen Titel Anstoß nimmt, wird Corpus delectat in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Über den neuen Roman und die Freuden und Leiden des Autorendaseins habe ich mit Katharina Weber vom Bonner General-Anzeiger sprechen dürfen. Zum Artikel.
05.06.2016
Blogtour Driving Phil Clune
Julia Weisenberger gab mit einer Rezension auf ihrem Blog Lazy Literature den Startschuss. Mit Alexa Schilref vom Bücherstadtkurier habe ich mich über bildhafte Drehbücher und monströse Romane unterhalten. Bettina Schnerr von Bleisatz ist der Frage nachgegangen, warum wir ein so starkes Interesse an Prominenten haben und Ruth Papacek hat auf ihrem Blog Zwischenwort die Entstehungsgeschichte von Driving Phil Clune nachverfolgt. Abschließend haben Susanne Kasper und ich uns über die Funktion von Klischees und Rollenbildern in der Komödie auf der Plattform Literaturschock Gedanken gemacht.